"... Mit eigenen Ogen soel'n je seihn, wat Gott för Wunner löt gescheihn...".

So beginnt die Vorrede der Engel im Redentiner Osterspiel. Das mittelniederdeutsche Drama entführt die Zuschauer in die Zeit des Mittelalters. Erzählt wird die Geschichte von der Auferstehung Christi, seiner Höllenfahrt und der Befreiung der verdammten Seelen. Luzifer und seine
Kumpanen, wütend über die entvölkerte Unterwelt, machen sich auf, ihre Hölle wieder mit armen Sündern zu füllen. Vielleicht finden sie auch im Publikum geeignete Kandidaten?
In üppigen, phantasievollen Bildern, mit viel
Humor und alter Musik wird das Aufeinandertreffen von Himmel und Hölle von
über hundert Mitwirkenden zum Leben erweckt.
Ein einmaliges Spektakel!

Wo ist Redentin?
1464 schrieb der Zisterziensermönch Peter Kalff im nahe Wismar gelegenen Redentin ein Osterspiel auf. Bis heute ist es das einzige bekannte mittelalterliche Drama in mittelniederdeutscher Sprache.

Ein Osterspiel im Sommer?
Die Katholische Universität Leuven in Belgien brachte das Osterspiel in Originalsprache anlässlich ihres 575. Gründungstages zur Wiederaufführung. Wismar nutzt die einmalige Gelegenheit und lädt die aufwändige Inszenierung in ihre Ursprungsregion ein.



Das Redentiner Osterspiel
mittelniederdeutsch/neuhochdeutsch,
Verlag Philipp Reclam jun. Stuttgart,
ist in der Touristik-Information Wismar
zum Preis von 18,- DM erhältlich.