Foto
Text
Vita

Alfred Heth stellt im Rahmen des Projektes eine für sein künstlerisches Schaffen charakteristische Drahtskulptur im Garten des Heiligengeist- Hospitals aus, die den Titel "Kontinuierliche Profile" trägt.
Die Kunstwissenschaftlerin Annie Bardon schrieb über Heths Arbeitsweise: "Wenn der Künstler mit Draht arbeitet, beruft er sich keinesfalls auf die alte Bildhauertradition. Das spröde Material gibt ihm eher einen Anlaß zur Auseinandersetzung mit der plastischen Struktur und dem Prozeß, als zur Darstellung eines Motives. Für Heth ist das Material Anlaß, Strukturen zu untersuchen und zu zeigen." 1
In der vorhandenen Situation im Garten des Heiligengeist-Hospitals wirkt Alfred Heths Skulptur fast wie schwebend. Es macht den Eindruck, als löse sie sich im Geäst der Bäume und vor dem Hintergrund der mächtigen Kirchenmauern auf. Sie soll sich, so sagt der Künstler, "einer leichten Erschaubarkeit entziehen" 2. Bei Heths "kontinuierlichem Profil" handelt es sich um eine fast 2 Meter hohe und über einen Meter breite Formung aus gebogenem Eisendraht, die aus jeder Position ein menschliches Profil zeigt. Die Arbeit steht auf einer Art Tisch oder Sockel, der ebenfalls aus Eisenstäben hergestellt ist. Heths Skulptur erreicht so die beachtliche Höhe von 3,40 Meter, dennoch wirkt sie aufgrund ihrer Transparenz überaus leicht und fragil. Auch wegen des verwendeten Materials erscheint die Arbeit wie eine Zeichnung in der dritten Dimension und tatsächlich hat sie der Künstler von seinen Proportionszeichnungen abgeleitet. (Peter Funken)
1 Kunst der Gegenwart aus Mecklenburg-Vorpommern, Katalog zur Ausstellung im ZDF Sendezentrum Mainz, Text von Annie Bardon, ohne Seitenangabe, 2001
2 ebenda 2001